BHKW-Module und Mikrogasturbine
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Planung und Bauüberwachung BHKW
Heizungs- und Elektrotechnische Anbindung, Abgasführung, Notstrombetrieb
Leistung: 80 kW elektrisch, 122 kW thermisch….
Martinsee Patershausen
Für die Wassergewinnungsanlagen Martinsee und Patershausen wurden für 21 Brunnen, die an eine vorhandene Druckrohrleitung angebunden sind, die Elektrotechnischen Einrichtungen erneuert und an ein vorhandenes Prozessleitsystem angebunden. IGK wurde sukzessive mit den Planungen beauftragt. Die Maßnahme wurde in 2 Bauabschnitte (übergeordnete Energieversorgungen und Brunneninstallationen) aufgeteilt.
Zellhausen
Die Gemeinde Mainhausen sanierte im Orsteil Zellhausen auf dem Bauhof zwei bestehende Regenüberlaufbecken (Rund- und Reckeckbecken) sowie ein Pumpwerk.
Die Regenüberlaufbecken mit Pumpwerkwurden mit drei Reinigungsaggregaten, zwei Entleerungspumpen, einem Entleerungsschieber, einem Absperrschieber und Messtechnik für die Füllstände in den Becken ausgerüstet.
Stockstadt
Der Abwasserverband Untermain in Kleinostheim errichtete in Stockstadt ein Stauraumkanal mit Drossel- und Trennbauwerk, automatischer Spüleinrichtung, Auffangbecken mit Pumpwerk.
IGK wurde mit der Planung der EMSR-Ausrüstung beauftragt.
Das Bauwerk wurde an das vorhandene Prozessleitsystem der Kläranlage in Kleinostheim mittels GPRS angebunden. Für das Becken wurden RÜB-Protokolle im PLS eingerichtet.
Schlüchtern
Die Stadt Schlüchtern errichtete insgesamt 15 Regenrückhaltebecken und Stauraumkanäle in mehreren Bauabschnitten. Für die EMSR-Ausrüstung wurde IGK mit der Gesamtplanung (LP 1-3) und sukzessive mit der Planung der einzelnen Bauwerke beauftragt.
Alle Bauwerke wurden an das vorhandene Prozessleitsystem der Kläranlage, welches von IGK geplant wurde, angebunden. Für jedes Becken wurden RÜB-Protokolle im PLS eingerichtet.
Stadtwerke Gemünden am Main
Für die Wasserversorgung der Stadt Gemünden am Main wurden 2 neue Tiefbrunnen, eine Aufbereitungsanlage mit Hochbehälter sowie ein Druckmindererschacht neu errichtet.
IGK wurde mit den erforderlichen Planungen für die Erneuerung und Erweiterung der EMSR-Technik beauftragt. Ein bestehendes Prozessleitsystem wurde für die neuen Anlagenteile erweitert. Die Anlage wurde sukzessive in Betrieb gesetzt.
Bad Soden-Salmünster
Für die Wasserversorgung der Stadt Bad Soden-Salmünster wurden 2 Hochbehälter neu errichtet.
Ebenfalls wurden Automatisierungsgeräte vom Typ Siemens S5 gegen neue Komponenten des Typs Siemens S7-1500 ersetzt und ein neues Prozessleitsystem Fabrikat Iltis im Wasserwerk Huttengrund errichtet.
IGK wurde mit der Entwurfsplanung für die Erneuerung und Erweiterung der EMSR-Technik und mit den weiteren Planungsschritten beauftragt.