Martinsee Patershausen

Für die Wassergewinnungsanlagen Martinsee und Patershausen wurden für 21 Brunnen, die an eine vorhandene Druckrohrleitung angebunden sind, die Elektrotechnischen Einrichtungen erneuert und an ein vorhandenes Prozessleitsystem angebunden. IGK wurde sukzessive mit den Planungen beauftragt. Die Maßnahme wurde in 2 Bauabschnitte (übergeordnete Energieversorgungen und Brunneninstallationen) aufgeteilt.

Details

Zellhausen

Die Gemeinde Mainhausen sanierte im Orsteil Zellhausen auf dem Bauhof zwei bestehende Regenüberlaufbecken (Rund- und Reckeckbecken) sowie ein Pumpwerk.
Die Regenüberlaufbecken mit Pumpwerkwurden mit drei Reinigungsaggregaten, zwei Entleerungspumpen, einem Entleerungsschieber, einem Absperrschieber und Messtechnik für die Füllstände in den Becken ausgerüstet.

Details

Stockstadt

Der Abwasserverband Untermain in Kleinostheim errichtete in Stockstadt ein Stauraumkanal mit Drossel- und Trennbauwerk, automatischer Spüleinrichtung, Auffangbecken mit Pumpwerk.
IGK wurde mit der Planung der EMSR-Ausrüstung beauftragt.
Das Bauwerk wurde an das vorhandene Prozessleitsystem der Kläranlage in Kleinostheim mittels GPRS angebunden. Für das Becken wurden RÜB-Protokolle im PLS eingerichtet.

Details

Schlüchtern

Die Stadt Schlüchtern errichtete insgesamt 15 Regenrückhaltebecken und Stauraumkanäle in mehreren Bauabschnitten. Für die EMSR-Ausrüstung wurde IGK mit der Gesamtplanung (LP 1-3) und sukzessive mit der Planung der einzelnen Bauwerke beauftragt.
Alle Bauwerke wurden an das vorhandene Prozessleitsystem der Kläranlage, welches von IGK geplant wurde, angebunden. Für jedes Becken wurden RÜB-Protokolle im PLS eingerichtet.

Details

Stadtwerke Gemünden am Main

Für die Wasserversorgung der Stadt Gemünden am Main wurden 2 neue Tiefbrunnen, eine Aufbereitungsanlage mit Hochbehälter sowie ein Druckmindererschacht neu errichtet.

IGK wurde mit den erforderlichen Planungen für die Erneuerung und Erweiterung der EMSR-Technik beauftragt. Ein bestehendes Prozessleitsystem wurde für die neuen Anlagenteile erweitert. Die Anlage wurde sukzessive in Betrieb gesetzt.

Details

Bad Soden-Salmünster

Für die Wasserversorgung der Stadt Bad Soden-Salmünster wurden 2 Hochbehälter neu errichtet.
Ebenfalls wurden Automatisierungsgeräte vom Typ Siemens S5 gegen neue Komponenten des Typs Siemens S7-1500 ersetzt und ein neues Prozessleitsystem Fabrikat Iltis im Wasserwerk Huttengrund errichtet.

IGK wurde mit der Entwurfsplanung für die Erneuerung und Erweiterung der EMSR-Technik und mit den weiteren Planungsschritten beauftragt.

Details

Kläranlage Großzimmern

Umbau und Erweiterung mit Leitsystem unter laufendem Betrieb Die Kläranlage Großzimmern wurde in mehreren Abschnitten seit 2006 erweitert und modernisiert. Im 1. Bauabschnitt wurde das Zulauf- und Zwischenpumpwerk sowie die Gebläsestation erneuert. Die Schlammentwässerung wurde in einem weiteren Bauabschnitt 2008 in Angriff genommen. Seit 2013 ist die Planung für die Erweiterung der Belebung…

Details

Kläranlage Herdorf

Das Einzugsgebiet des Abwasserverbandes Hellertal liegt übergreifend an den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit den Gemeinden Neunkirchen, Wilnsdorf, Burbach sowie der Stadt Herdorf. Die Kläranlage ist auf eine Belastung von 63.000 EGW dimensioniert. Seit 1991 ist IGK für den Abwasserverband Hellertal tätig. IGK wurde mit der Planung der Erneuerung des Prozessleitsystems sowie der Erneuerung der…

Details

Kläranlage Kirchhain

Erneuerung des Prozessleitsystems einschl. Anbindung des vorgelagerten Kanalnetzes an das Leitsystem unter laufendem Betrieb Auf der Kläranlage Kirchhain (99.000 EW) des Abwasserverbandes Stadtallendorf Kirchhain wurden die Automatisierungsgeräte, das vorhandene Prozessleitsystem (ILTIS) und die Anbindung der Außenbauwerke erneuert. Elektrotechnisch wurden folgende Maßnahmen durchgeführt: Erneuerung der Anbindung von 21 Bauwerken mittels GPRS und DSL an das neue…

Details

Kleinostheim

Umbau und Erneuerung der Kläranlage Kleinostheim des Abwasserverbandes Untermain einschl. Anbindung der Außenbauwerke an das Leitsystem unter laufendem Betrieb Auf der Kläranlage Kleinostheim wurden in mehreren Bauabschnitten die Belebung, Betriebsgebäude, Schlammfaulung, Filtratbehälter und Rechenanlage umgebaut und modernisiert sowie ein BHKW-Modul installiert. Weiterhin wurden die Außenbauwerke an das Leitsystem angebunden und überwacht. IGK wurde sukzessive mit…

Details